Jeder Autor kann dir sagen, dass das traditionelle Drehbuchschreiben eine einzigartige Form des Schreibens ist. Mit seinen eigenen Regeln, der Struktur, dem Standardformat und den Erwartungen kann es beim Drehbuchschreiben anfangs schwierig sein, sich zurechtzufinden. Eine Eigenschaft, die für das Drehbuchschreiben einzigartig ist, sind die Szenenüberschriften, auch als Sluglines bekannt. Sie kündigen an, wo eine Szene spielt. Haben Szenenüberschriften andere Nutzen? Kann eine Slugline für andere Beschreibungen als das typische TAG und NACHT verwendet werden? Lies weiter, um alles über Sluglines zu erfahren!
SoCreate-Abonnements in Kürze verfügbar!
Beta-Testversionen sind voll, aber Sie können sich anmelden, um benachrichtigt zu werden, sobald Ihr Abonnementdienst beginnt.
Definition der Szenenüberschrift oder Slugline
Eine Szenenüberschrift ist eine kurze Textzeile in einem Drehbuch, die den Schauplatz einer Szene vorstellt. Im Hauptteil umfasst sie drei Teile, ob sich die Szene drinnen oder draußen abspielt, wo die Szene stattfindet und welche Tageszeit ist. Dies hat mehrere Zwecke: 1) dem Leser zu helfen, die Szene zu visualisieren und 2) einem Leser eines Spec Scripts zu helfen, das Budget basieren auf der Tageszeit und dem Schauplatz jeder Szene besser einzuschätzen. Zum Beispiel ist ein Dreh während der Nacht viel teurer.
Beispiele für Szenenüberschriften/Sluglines in einem traditionellen Drehbuch
So solltest du Szenenüberschriften oder Sluglines in einem Film- oder Fernsehdrehbuch formatieren.
Drehbuchausschnitt - Beispiel einer Slugline
INT. CARLS HAUS - TAG
Sluglines werden mit Großbuchstaben geschrieben und sollten kurz sein. Sie werden entweder als Hauptüberschriften oder als Überschriften zweiter Ordnung.
Hauptüberschriften in einem Drehbuch
Wirklich als Szenenüberschrift zu dienen ist die Hauptaufgabe einer Slugline. Diese Art Überschrift beginnt die Szene und zeigt dem Leser, ob sie sich drinnen (INT.) oder draußen (EXT.) abspielt und an welchem Ort und zu welcher Tageszeit sie stattfindet. Sei dabei direkt und verzichte dabei auf unnötige Details. Bei der Tageszeit kannst du so genau sein, wie es für die Geschichte notwendig ist, benutze Tag, Nacht, Morgendämmerung, Abenddämmerung, Morgen, Nachmittag usw.
Überschriften zweiter Ordnung in einem Drehbuch
Wenn die Hauptüberschrift etabliert ist, könnte ein Autor eine Überschrift zweiter Ordnung verwenden, um dem Leser spezifische Details mitzuteilen, ohne eine zusätzliche Szene zu erschaffen. Diese Überschrift zweiter Ordnung könnte zum Beispiel einen Ortswechsel innerhalb eines übergreifenden, umfassenderen Ortes ankündigen.
Wann man innerhalb eines Hauptortes zu einem anderen Ort wechselt
Du findest Überschriften zweiter Ordnung oft, wenn Figuren in ein anderes Zimmer in einem Haus gehen. Ein Beispiel dafür wäre:
Drehbuchausschnitt - Slugline-Beisoiel für einen untergeordneten Ort
INT. CARLS HAUS - SCHLAFZIMMER - TAG
Carl sucht in seinem unordentlichen Zimmer nach etwas. Er wühlt in einem Kleiderhaufen herum. Er zieht triumphierend eine leere Kaffeetasse darunter hervor.
KÜCHE
Carl eilt in mit der Tasse in der Hand in die Küche und geht schnurstracks zur Kaffeemaschine. Als er sie einschaltet, fällt der Strom aus. Carl flucht und stapft zur Kellertür.
Das Vergehen von Zeit zu verdeutlichen
Eine Überschrift zweiter Klasse kann auch angeben, dass im Vergleich zur vorherigen Szene Zeit verstrichen ist, wobei der Hauptort gleich bleibt. Hier ist ein Beispiel:
Drehbuchausschnitt - Slugline-Beispiel für das Vergehen von Zeit
INT. CARLS HAUS - SCHLAFZIMMER - TAG
Carl sucht in seinem unordentlichen Zimmer nach etwas. Er wühlt in einem Kleiderhaufen herum. Er zieht triumphierend eine leere Kaffeetasse darunter hervor.
KÜCHE
Carl eilt in mit der Tasse in der Hand in die Küche und geht schnurstracks zur Kaffeemaschine. Als er sie einschaltet, fällt der Strom aus. Carl flucht und stapft zur Kellertür.
SPÄTER
Ein zerzauster Carl kehrt in die Küche zurück. Er sieht aus, als hätte er einen Kampf hinter sich. Er geht zur Kaffeemaschine und drückt auf den Knopf. Sie fängt an, den Kaffee zu kochen. Seine Schultern senken sich erleichtert.
Um den Fokus auf eine bestimmte Figur zu legen
Überschriften zweiter Klasse können sogar eine Art Einstellung oder den Fokus auf eine bestimmte Figur innerhalb einer Hauptszene deutlich machen. Zum Beispiel:
Drehbuchausschnitt - Slugline-Beispiel für den Fokus auf eine Figur
INT. CARLS HAUS - SCHLAFZIMMER - TAG
Carl sucht in seinem unordentlichen Zimmer nach etwas. Er wühlt in einem Kleiderhaufen herum. Er zieht triumphierend eine leere Kaffeetasse darunter hervor.
KÜCHE
Carl eilt in mit der Tasse in der Hand in die Küche und geht schnurstracks zur Kaffeemaschine. Als er sie einschaltet, fällt der Strom aus. Carl flucht und stapft zur Kellertür.
SPÄTER
Ein zerzauster Carl kehrt in die Küche zurück. Er sieht aus, als hätte er einen Kampf hinter sich. Er geht zur Kaffeemaschine und drückt auf den Knopf. Sie fängt an, den Kaffee zu kochen. Seine Schultern senken sich erleichtert.
Gerade als die Maschine Kaffee in seine Tasse fließen lässt - BANG!
Ein großer Golden Retriever stürmt hinein und schmeißt einen Küchenstuhl um. Erschrocken ruder Carl mit den Armen und schubst die Tasse zu Boden.
AUFCARL
His eyes widen in fear. He screams a silent slow-motion NO. Seine Augen weiten sich vor Angst. Er scheit NEIN in einer stummen Slow-Motion.
Mein Beispiel war nicht sehr kunstvoll. Wenn du also Hauptüberschriften und Überschriften zweiter Ordnung im Einsatz sehen willst, schau dir das Drehbuch für die Pilotfolge von NBCs Hannibal an. Die ersten paar Beispiele sind voller Beispiele für Überschriften zweiter Ordnung mit dem richtigen Format für ein traditionelles Drehbuch.
Jetzt weißt du alles über Sluglines! Von Hauptüberschriften zu Überschriften zweiter Ordnung sind sie sehr hilfreich, um dem Leser sofort wichtige Informationen zu geben. Wenn das neu für dich ist, teste mal verschiedene Überschriften zweiter Ordnung aus. Viel Spaß beim Schreiben!