Ich habe jetzt schon ein paarmal darüber geschrieben, wie man Probleme mit dem zweiten Akt überwindet, und bei einer Sache scheinen sich Drehbuchautoren einig zu sein, wenn sie Ratschläge zu diesem Thema geben:
Ich habe noch keinen Drehbuchautoren getroffen, der den zweiten Akt gerne schreibt. Dazu gehört Disney-Autor Ricky Roxburgh („Baymax – Robowabohu in Serie“, „Saving Santa – Ein Elf rettet Weihnachten“, „Rapunzel – Die Serie“), den ich oben zitiere. Ich habe ihn nach Tipps gefragt, wie man Herausforderungen mit dem zweiten Akt überwindet und er begann mit „Oh, Gott“. Also wenn du dich genauso fühlst, bist du nicht allein.
Ich habe schon von diesem Trick gehört, aber Ricky geht noch einen Schritt weiter.
Um sicherzugehen, dass genug in deinem zweiten Akt passiert, kannst du diese Elemente nutzen, die Michael Schuld auf ähnliche Weise in seinem Beitrag beim The Script Lab auflistet:
Hindernisse
Ich bin sicher, du hast schon zweite Akte gesehen, die sich einfach nur hingezogen haben. Um das zu vermeiden, musst du sicherstellen, dass viel passiert. Beim zweiten Akt geht es um Hindernisse. Jede Sequenz sollte von einem Hindernis handeln, das sich deiner Hauptfigur in den Weg stellt, während sie ihr Ziel erreichen will. Diese Hindernisse sollten immer extremer werden.
Erste Versuche
Deine Hauptfigur ist auf ihrem Weg und muss ihr Problem lösen. Vermutlich versucht sie am Anfang etwas leichtes und scheitert natürlich.
Konsequenzen der ersten Versuche
Was auch immer deine Hauptfigur zuerst versucht hat, macht alles noch schlimmer.
B- & C-Handlungen
Integriere deine Nebenhandlungen in deinen zweiten Akt. Sie sollten mit der Hauptspannung verwoben sein und mehr über die Emotionen der Hauptfigur verraten.
Erster Höhepunkt
Der erste Höhepunkt ist in der Mitte deines Films. Die Hauptfigur hat entweder etwas versucht und etwas Erfolg gehabt oder steht an ihrem Tiefpunkt. Das hängt vom Genre ab.
Spiegelung des Mittelpunkts und Kontrast
Denk daran, dass der Mittelpunkt deines Films – egal ob er ein Sieg oder eine Niederlage ist – sich im Schluss deines Films spiegeln sollte. Vor dem Ende des zweiten Akt musst du einen Kontrast zum Mittelpunkt einbauen. Also wenn er ein Sieg war, ist der Kontrast eine Niederlage, oder eben andersherum.
Weitere Versuche
Jetzt da die Figur weiß, was sie NICHT tun sollte, wird sie versuchen, das Problem richtig zu lösen.
Charakterentwicklung, Teil 2
Im ersten Akt hast du die Schwäche deiner Figur etabliert, im zweiten Akt musst du also zeigen, wie sie versucht, diese Schwäche zu überwinden. Welches Ziel hat deine Figur auf ihrem persönlichen Weg? Das ist die Mitte dieses Akts.
Haupthöhepunkt
Der Haupthöhepunkt ist der Wendepunkt, an dem es aussieht, als sei alles verloren.
Erste Auflösung
Deine Hauptfigur überwindet den Haupthöhepunkt, aber es fehlt noch ein Schritt, um im dritten Akt ihr Ziel zu erreichen, und der dritte Akt beginnt…
Ich fühle mich bereits besser,