„Kreativität ist das Kind des Chaos, Kunst ist das Kind der Ordnung."
Schreiben fühlt sich für mich immer chaotisch an, zumindest am Anfang. Egal, ob ich eine E-Mail oder einen Blogbeitrag schreibe, bevor ich meine Worte zu Papier (oder auf den Bildschirm) bringe, spüre ich eine gewisse Anspannung in meinem Körper: Vorfreude, Selbstkritik, Nebel im Kopf, Analyselähmung - all das steht mir im Weg. Aber wenn ich nur meine Finger in Bewegung setzen kann, kann ich loslegen! Wenn ich fertig bin, suche ich nach einer Möglichkeit, den Prozess nachzubilden, damit ich ihn beim nächsten Mal wiederholen kann - aber besser. Vergiss nicht, dass ich seit fast 15 Jahren professionell schreibe.
Aber während ich diesen Blogbeitrag schreibe, bin ich immer noch dabei, meinen eigenen Schreibprozess zu festigen. Also, wie sieht er aus? Er ist dem des Drehbuchautors und Drehbuchkoordinators Marc Gaffen nicht allzu unähnlich. Wir haben Marc zu diesem Thema interviewt, und es ist eine Frage, die wir Schriftstellern aller Art gerne stellen: Wie sieht dein Schreibprozess aus, und warum? Anfängern fällt die Antwort nicht leicht, denn die meisten lernen erst noch, was für sie am besten funktioniert. Aber wenn man erst einmal ein erfahrener Autor ist und ein paar Projekte auf dem Buckel hat, ist es einfacher zu sagen, was funktioniert und was nicht. Und das sieht bei jedem anders aus. Es kann sogar von der Art des Schreibens abhängen, an der du arbeitest. Traditionelle Drehbücher zum Beispiel sind sehr formelhaft, Gedichte dagegen nicht so sehr.
Es gibt jedoch ein paar Strategien, die ich immer wieder höre, wenn ich diese Frage stelle, und ich glaube, dass da etwas dran ist. Wenn du noch keinen eigenen Schreibprozess entwickelt hast, solltest du diese Strategien vielleicht einmal ausprobieren. Ich beginne mit Marcs Prozess, weil er der beliebteste ist, den ich kenne, wenn es um so ziemlich jedes Schreibformat geht, egal ob du Drehbücher, Comics, Romane oder sogar Sachbücher und akademische Texte schreibst. Aber du solltest wissen, dass es hier keine richtige Antwort gibt, außer der, die dir hilft, Worte zu Papier zu bringen. Für manche Autoren ist eine Gliederung ein Kreativitätskiller, andere können ohne Gliederung gar nicht erst anfangen; manche Autoren können ein Drehbuch in wenigen Tagen fertigstellen, während andere sich Monate oder sogar Jahre lang abmühen. Alle diese Möglichkeiten sind die „richtige" Art zu schreiben, weil sie letztendlich zu einem fertigen Werk führen.
Schreibprozess 1: Gliederung
Wie Marc skizziere auch ich meine Schreibprojekte zuerst. Das hilft mir, mich an meine ersten Ideen zu erinnern, und schafft Platz in meinem Gehirn für das eigentliche Schreiben. Außerdem wird mir dadurch entweder bestätigt oder gezeigt, ob die Richtung des Schreibprojekts sinnvoll ist. Habe ich alle Themen behandelt, die ich wollte? Sind sie so angeordnet, dass es für den Leser einfach ist? Wenn du eine Geschichte schreibst, hast du hier die Gelegenheit, dich zu vergewissern, dass du alle traditionellen Erzählstränge abdeckst. Und schließlich, wie Marc anmerkt, halte ich mich dadurch eher in der Schreibzone als in der Instagram-Zone auf.
Allerdings hat dieser Ansatz auch seine Nachteile, wenn man wie ich ein Planer ist. Wenn ich erst einmal einen Plan habe, kann man mich nur schwer dazu bringen, ihn zu ändern. Eine Gliederung kann zu Starrheit führen und die Kreativität erschweren, wenn man nicht flexibel ist. Betrachte deine Gliederung als Leitfaden, nicht als Regelwerk.
Schreibprozess 2: Rohtext-Entwurf
Manche Autoren arbeiten eine ganze Geschichte in ihrem Kopf aus. Und ich finde es beeindruckend, dass sie sich das merken können! Ich bin nicht so ein Mensch, deshalb ist die Aussicht auf einen Rohtext-Entwurf für mich viel zu einschüchternd. Dennoch gibt es viele sehr berühmte Schriftsteller, bei denen das funktioniert.
Bei einem Rohtext-Entwurf macht man sich weniger Gedanken darüber, wie der erste Entwurf aussieht, als vielmehr darüber, wie man ihn schnell auf die Seite bringt. Manche Leute schreiben Rohtext-Entwürfe und gehen später noch einmal zurück, um den genauen Rhythmus auszuarbeiten.
Das Schöne an dieser Methode ist, dass man schnell einen wirklich guten Ausgangspunkt hat. Du wirst am Ende kein perfektes Drehbuch vor dir haben, aber du wirst auch nicht auf eine leere Seite starren. Mit dem Rohtext stürzt man sich direkt ins Geschehen, und es kann ein sehr befriedigendes Gefühl sein, Seiten über Seiten zu sehen, mit denen man arbeiten kann.
Die Gefahr beim Rohtext besteht darin, dass einem die Ideen ausgehen.
Der Prozess des Rohtexts funktioniert am besten für Autoren, die wissen, wohin sie gehen, und vor allem, wie die Geschichte endet.
Schreibprozess 3: Zuerst das Ende
Abgesehen vom zweiten Akt sagen mir viele Autoren, dass der schwierigste Teil ihres Projekts das Ende ist. Warum also nicht zuerst das Ende schreiben? Manche Autoren beginnen ihre Geschichten rückwärts, so dass sie alle Punkte, die zu den letzten Seiten des dritten Aktes führen, rückwärts schreiben können.
Ich habe auch schon von Schriftstellern gehört, die nur das Ende im Kopf hatten; vielleicht kam ihnen unter der Dusche eine brillante Idee, und nun müssen sie sich den Rest der Geschichte ausdenken.
Wie bei der Gliederung gibt dir das Schreiben des Endes einen Ausgangspunkt, indem du schon das Ende hast. Wenn du nicht weißt, wohin du gehst, wie kannst du dann wissen, wie du dorthin kommst?
Formalisiere deinen Schreibprozess
Der formale, traditionelle Weg, etwas zu schreiben, umfasst das Vorschreiben (Brainstorming, Gliederung, Recherche, Charakterentwicklung), das Entwerfen, das Überarbeiten (Durchgänge in Bezug auf Handlung, Dialoge, Charaktere usw., in der Regel nach Feedback und Notizen) und das Verfeinern (ein technischer Durchgang zur Überprüfung von Format, Grammatik, Kontinuität und anderen Fehlern, die nicht wesentlich für die Geschichte sind), in dieser Reihenfolge. Um ein Schreibprojekt abzuschließen, kannst du keinen dieser Schritte überspringen, aber sie müssen auch nicht so linear ablaufen. Letztendlich muss jeder Autor seine Vorgehensweise optimieren, um die einzelnen Schritte auf eine für ihn geeignete Weise zu durchlaufen.
Marc wiederholt diesen Prozess bei jeder neuen Story-Idee oder jedem neuen Schreibauftrag, weil er für ihn funktioniert.
Aber ähnlich wie bei einer Diät ist der einzige Prozess, der für dich funktioniert, derjenige, der langfristig durchzuhalten ist. Wenn du einen effektiven Schreibprozess entwickeln willst, solltest du dich zunächst selbst zu deinen Schreibfähigkeiten befragen:
- Was sind deine Schwächen beim Schreiben?
Richte deinen Prozess so ein, dass du diese Schwächen auf eine Weise angehst, die für dich funktioniert. Versuche, schwierige Stellen in deinem Schreibprozess nicht dem Zufall zu überlassen – du solltest wissen, wie du sie bewältigen willst, und das kann bedeuten, dass du die schwierigen Dinge zuerst angehst.
- Was sind deine Stärken beim Schreiben?
Überlege, wie du deinen Schreibprozess so gestalten kannst, dass du die „leichten" Aufgaben an das Ende stellst, damit du dich auf die schwierigsten Teile des Schreibprozesses konzentrieren kannst.
- Wie sieht dein idealer Zeitplan und Raum zum Schreiben aus?
Denke nicht nur über den Prozess nach, sondern auch darüber, wie du die Zeit und die Umgebung gestaltest, die du für deine beste Arbeit benötigst.
- Was ist machbar?
Das Leben ist nicht ideal, daher solltest du bei deinem Schreibprozess auch auf Umstände Rücksicht nehmen, auf die du keinen Einfluss hast. Wie oft kannst du wirklich schreiben? Wenn du normalerweise nicht um 5 Uhr morgens aufstehst, glaub nicht, dass du auf magische Weise ein Morgenmensch wirst, der jeden Tag vor Sonnenaufgang schreiben kann. Wenn du noch nie ein Schreibprojekt in weniger als einem Monat abgeschlossen hast, solltest du dir keinen Plan erstellen, der dir 21 Tage für ein Drehbuch vorgibt. Sei ehrlich zu dir selbst und deinen Fähigkeiten, deiner Zeit und deinen Zielen.
Vertraue deinem kreativen Prozess.