Drehbuch-Blog
Gepostet am von Courtney Meznarich

Wie du Mythologie in deinem Drehbuch nutzen kannst

Ein Mythos ist eine Geschichte basierend auf Tradition, die uns hilft, unsere Welt und den Zustand der Menschheit besser zu erklären. Bis der verstorbene Joseph Campbell auf die Bildfläche trat, war es Hollywood wahrscheinlich nicht klar, dass seine Geschichten auf der Leinwand auf alten Mythen basierten. Doch heute erkennen Geschichtenerzähler auf der ganzen Welt an, dass es in den meisten großartigen Geschichten ein Muster gibt, egal ob diese auf der Bühne aufgeführt werden, in einer Soap Opera zu sehen oder als Blockbuster-Superheldenfilm im Kino laufen. Du kannst dieses mythische Muster ebenfalls zu deinem Vorteil nutzen.

Wahrscheinlich baust du bereits einige mythische Strukturen in deine Geschichten und Figuren ein, ohne es zu wissen. Das zeigt, wie tief mythologische Geschichten unsere Sicht auf die Welt beeinflussen. Wenn du die mythischen Archetypen verstehst, kannst du sie nutzen, um deine Figuren und ihre Reisen noch faszinierender zu machen.

Mit einem Klick

Exportieren Sie ein perfekt formatiertes traditionelles Skript.

Testen Sie SoCreate kostenlos!

Schreiben Sie so...
...Hierhin exportieren!

Wir haben den Autoren und Drehbuchautoren Phil Cousineau zu dem Thema interviewt, da er das Buch – oder wenigstens eines davon – 1990 gemeinsam mit Campbell geschrieben hat. In „The Hero’s Journey: Joseph Campbell on His Life and Work” beschreibt Campbell seine eigene mythologische Suche. Cousineau hat zudem an mehr als 20 Drehbüchern mitgewirkt, darunter war er Mitautor der Dokumentation „The Hero’s Journey“.

„Eine Möglichkeit, einen Mythos zu definieren, ist, ihn als heilige Geschichte zu sehen“, begann Cousineau. „Er ist eine Geschichte, auf der oft eine ganze Kultur basiert.“

Diese Geschichten und ihre einzigartigen Figuren stammen aus der ganzen Welt und verschiedenen Zeitepochen: denk an griechische Götter, Göttinnen und viele Monster, keltische Feen und Elfen, nordische Kriegsgötter, die Hexen und Vampire Osteuropas, Drachen aus dem fernen Osten, die Städte aus Gold in den Amerikas und die Unterwelt Ägyptens. Auch wenn die Begriffe sich in der Bedeutung und dem Stil leicht unterscheiden, können Folklore, Legenden und Märchen dir eine wunderbare Inspiration für das Fundament deines nächsten Drehbuchs sein. Schließlich wurden diese Geschichte im Laufe der Zeit und auf der ganzen Welt erzählt, damit wir alle uns „weniger allein fühlen“, sagte Cousineau.

Campbell hat die Idee hinter dem Begriff Monomythos geprägt. Dieser beschreibt seine Theorie, dass hinter der Handlung aller großartigen Geschichten ein typisches Muster existiert, egal aus welchem Land oder welcher Kultur sie stammen. Der Monomythos ist etwas, das wir alle in unseren Leben erleben. Das macht Geschichten, die auf dieser gemeinsamen Struktur bestehen, so attraktiv und wichtig für uns. Im Allgemeinen machen wir (oder deine Figur) uns auf den Weg, etwas zu ändern, und unvermeidbar passieren uns gewisse Dinge. Wir treffen Verbündete, überwinden Hindernisse, werden mit Angst konfrontiert und stellen uns ihr und wir alle müssen diese Phasen durchmachen, um zu sehen, wie unsere Figuren (oder wir selbst) sich entwickeln.

„Der Mythos gibt dir das Fundament. Also ist die Bedeutung im Fundament zu finden“, erklärte Cousineau. „Die darüber liegende Geschichte ist die Handlung.”

Behandle Campbells Monomythos oder die Heldenreise als das Grundgerüst deines Drehbuchs.

Die Heldenreise

*Aus der Bibliothek der Grand Valley State University

  • Die Normale Welt

    Dies ist die Heimatwelt des Helden, wo dem Helden etwas fehlt oder ihm genommen wird.

  • Der Ruf des Abenteuers

    Der Held wird mit einer Herausforderung oder einem Abenteuer konfrontiert, was sein Ziel festlegt.

  • Die Weigerung, dem Ruf zu folgen

    Der Held zögert, dem Ruf zu folgen, wird aber schließlich durch ein eine höhere Berufung oder Motivation überzeugt.

  • Das Treffen eines Mentors

    Der Held trifft jemanden, der ihm Ratschläge gibt, aber diese Person kann den Helden auf seiner Reise nicht begleiten.

  • Das Überschreiten der Schwelle

    Der Held verpflichtet sich, die Aufgabe anzunehmen, und tritt in diese neue Realität ein.

  • Prüfungen, Verbündete und Feinde

    In dieser neuen Realität lernt der Held die Regeln mit Hilfe verschiedener Menschen, die ihm neue Infirmationen geben, und der Held beginnt, seine wahren Eigenschaften zu zeigen.

  • Die Annäherung an die innerste Höhle

    Der Held und seine Verbündeten haben einen gefährlichen Ort erreicht, an dem der Zweck der Reise verborgen ist.

  • Die höchste Prüfung

    Der Held ist mit einer Situation auf Leben und Tod konfrontiert, entweder körperlich oder psychologisch.

  • Belohnung oder das Ergreifen des Schwerts

    Der Held überlebt und ergreift das Objekt dieser Suche.

  • Der Weg zurück

    Der Held wird mit den Konsequenzen seiner Taten und der Entscheidung, ob er in sein altes Leben zurückkehren will oder nicht, konfrontiert.

  • Wiederauferstehung

    Der Held muss einen letzten Test bestehen, bevor er in seiner neuen Form hervortreten kann.

  • Rückkehr mit dem Elixir

    Der Held kehrt mit dem/der neugewonnenen Schatz, Liebe, Freiheit oder Weisheit zurück. Wenn wir es mit einem besiegten Helden zu tun haben, sehen wir, dass er dazu verdammt ist, seine Fehler zu wiederholen.

Während dieser mythischen Reise wird dein Held auf andere traditionelle, archetypische Figuren treffen. Über diese solltest du dich ebenfalls informieren, um sie in deinem Drehbuch als Vorlage zu nutzen. Natürlich könnten sie anders aussehen und andere Beweggründe haben. Dennoch behauptet Campbell, dass die Menschen, die wir auf unseren Reisen – und in den Filmen – treffen, sehr genau bestimmte Archetypen widerspiegeln.

„Eine Figur aus einem alten Mythos kann das Gesicht oder die Personifizierung einer gesamten Kultur sein“, erklärte Cousineau. „Wenn man an England denkt, an wen denkt man da? König Arthur. Man braucht ein Gesicht, damit einige der archetypischen Ideen zum Leben erweckt werden, Macht bekommen. Das alles ist in einer Figur personifiziert.

Campbells Figurenarchetypen:

  • Held

    Der Held lenkt die Geschichte. Er hat Fehler, ist aber auf bestimmte Art bewundernswert. Und am Ende der Reise, wird er eine Verwandlung durchgemacht haben. Er opfert bereitwillig seine Bedürfnisse für die Bedürfnisse anderer.

  • Mentor

    Diese Person hilft bei der Reise des Helden, indem sie ihm etwas beibringt, das er wissen muss und das ihn beschützt. Der Mentor bereitet den Helden auf die vor ihm liegende Reise vor und überzeigt ihn oft, diese anzutreten.

  • Hüter der Schwelle

    Diese Figur hält jeden, außer den Helden, davon ab, die neue Realität zu betreten. SIe muss überwunden werden, entweder indem man irgendwie an ihr vorbeikommt oder sie zum Verbündeten macht. Diese Figur testet, ob der Held die Reise wirklich antreten will.

  • Bote

    Der Bote motiviert den Helden zu handeln. Diese Figur offenbart normalerweise auch die Herausforderung.

  • Schatten

    Diese finstere Figur zeigt sich in der Form von Gegnern und Feinden des Helden. Sie müssen würdige Gegner sein.

  • Gauner

    Gauner sorgen für den Helden und die Geschichte oft für komische Momente, richten aber auch Unfig an. Sie möchten für Veränderungen sorgen und zeigen oft die Fehler der Figur oder helfen, diese zu offenbaren.

  • Formwandler

    Der Formwandler hat oft das andere Geschlecht als der Held und ist eine instabile Kraft, die zu Spannung und Zweifel führt.

Natürlich bieten bestimmte Mythen spezifischere Strukturen und Archetypen und du kannst diese als Ausgangspunkt nutzen, um Geschichten zu erschaffen, die Menschen aller Kulturen und jeglicher Herkunft ansprechen. Deine Figuren müssen der Struktur nicht genau folgen – um es interessant zu machen, solltest du sie sogar ab und an vom typischen Pfad abkommen und jemanden eines anderen Archetypen treffen lassen. Vielleicht treffen sie jemanden, der verschiedene Archetypen in sich vereint.

Es gibt viele Quellen, um die großen Mythen zu studieren, darunter „Die Odysee der Drehbuchschreiber, Romanautoren und Dramatiker: Mythologische Grundmuster für Schriftsteller“ von Christopher Vogler und einer meiner persönlichen Favoriten: Mythology – ein Spotify Original Podcast.

„Du befindest dich in mythischem Territorium und das verleiht [deiner Geschichte] diese Lebendigkeit“, sagte Cousineau zum Abschluss. „Es verleiht ihr Emotionen, macht sie geheimnisvoll und erzeugt das Gefühl einer Geschichte, die im Laufe der Zeit immer und immer wieder erzählt wird.“

Wir haben es alle schonmal gehört,

Du könntest dich auch interessieren für…

das High Concept in deinem Drehbuch findest

Wie du das High Concept in deinem Drehbuch findest

Du hast sicher schonmal jemanden von einem „High-Concept-Film“ reden hören, aber was bedeutet das genau? Warum suchen so viele Executives und Studios nach High-Concept-Werken? Heute erkläre ich dir, was High Concept genau bedeutet, und sage dir, wie du das High Concept in deinem Drehbuch findest. Was bedeutet High Concept? Die Idee hinter einem „High-Concept-Film“ ist ein einprägsamer und einzigartiger Aufhänger. Es ist ein Film, bei den die Idee oder die Welt die Handlung vorantreiben, nicht die Figuren. Die Idee kann leicht vermittelt werden und vor allem ist sie originell. Eine High-Concept-Geschichte basiert auf einer bekannten Idee...

Wie du die Bedeutung in der Geschichte deines Drehbuchs findest

„Die großen Geschichten sorgen dafür, dass du dich in der Welt weniger allein fühlst.“ - Phil Cousineau. SoCreates Interview mit Phil Cousineau, einem Filmemacher, der schon an vielen Projekten mitgearbeitet hat, brachte mir viele „Aha“-Momente ein. Natürlich weiß ich, dass es einen Grund dafür gibt, dass wir Geschichten erzählen, aber mit dem obenstehenden Zitat hat Cousineau dafür gesorgt, dass es bei mir Klick gemacht hast. Geschichten helfen uns, die Welt und unseren Platz in ihr zu verstehen. Und Geschichten zeigen uns, dass wir mit unseren Erfahrungen nicht allein sind. Das Publikum fiebert bei Geschichte mit, die wichtig und bedeutsam für es sind...

Pixars Regeln fürs Geschichtenschreiben in deinem Drehbuch verwenden kannst

Wie du Pixars Regeln fürs Geschichtenschreiben in deinem Drehbuch verwenden kannst

Pixar steht für durchdachte Filme mit ausgearbeiteten Figuren und Handlungen, die garantiert die Gefühle ansprechen. Wie schaffen sie es, einen emotionalen Hitfilm nach dem anderen rauszubringen? 2011 twitterte Pixar-Storyboard-Artist Emma Coats eine Reihe von Regeln zum Geschichtenschreiben, die sie durch die Arbeit bei Pixar gelernt hat. Diese Regeln wurden als „Pixars 22 Regeln zum Geschichtenschreiben“ bekannt. Heute teile ich diese Regeln mit euch und erläutere, wie ich sie beim Drehbuchschreiben anwende. #1 Du bewunderst eine Figur mehr für ihre Bemühungen als für ihre Erfolge...